Methoden Consumer Research

Methoden der Verbraucherforschung

  • Recherche (Datenbanken, speziell Suchmaschinen, Medien, Freizeit, Literatur, TV, Film, Kunst, teilnehmende Beobachtung etc.)
  • Single In-Depth Interviews (Tiefeninterviews); qualtatives, non-direktives Interview
  • Imagery
  • Narratives Interview
  • Fokusgruppen (Diskussionsgruppen)
  • Lebensstilforschung
    Studien / Surveys (Einstellungen, Meinungen, Gewohnheiten, Needs, Sehnsüchte, etc.)
  • sozialwissenschaftliche Verbraucherforschung (psychologisch und soziologisch: Persönlichkeit, Emotion, Consumer Relationship)
  • soziale Milieuforschung (Erfassung relevanter Zielgruppen/Segmente)
  • Peer-to-Peer Approach
  • Grundlagenforschung
    z.B.: „Die Sprache der Verbraucher“,
    „Der Zusammenhang zwischen Farb- und Duftwahl“,
    „Wirkung von Düften auf die Befindlichkeit (psychologisch u. physiologisch)”,
    „Farben als visualisierte Gefühle“,
    „Zusammenhänge zwischen Persönlichkeit, Emotion und ästhetischen Vorlieben“, „Farben als Beschreibungstool für Düfte (COSY ©, usw.)

TRENDFAKTOR Forschungstools

COSY ©
Ein umfangreiches Farbinstrument, das es ermöglicht emotionale Tendenzen, Produktbedürfnisse, aber auch Duft- und Farbvorlieben aufzuspüren.

LifeMetrix ©
Ein Tool von Trendfaktor, das es ermöglicht Wünsche, Sehnsüchte, Ideale und Needs im Bereich Lifestyle (Lebensstil-Forschung) und Verbraucherpsychologie zu konkretisieren

TFPI ©
Persönlichkeits- und Stimmungsinventory. Es wurde über viele Jahre weiterentwickelt und an die neusten wissenschaftlichen Entwicklungen angepasst.

DMEPA ©
Instrument zur Erfassung von Stimmungen und Stimmungsveränderungen.